Begehbare Dusche: Maße, Kosten & Tipps zur perfekten Gestaltung
Die alte Badewanne zum Duschen hat endgültig ausgedient – im modernen Badezimmer findet man immer häufiger eine offene bzw. begehbare Dusche wieder. Dieser Trend wird auch im Jahr 2025 und darüber hinaus noch weiter anhalten. Denn die sogenannte Walk-in-Dusche bietet gleich mehrere Vorteile: hoher Komfort, schicke Optik und mehr Barrierefreiheit. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber vor, welche Maße bei Walk-in-Duschen empfehlenswert sind und worauf Sie bei der weiteren Gestaltung und Planung achten müssen. So schaffen Sie im Handumdrehen Ihr neues Traumbad.

Badsanierung




Das Wichtigste in Kürze
- Eine (begehbare) Walk-in-Dusche zeichnet sich dadurch aus, dass sie möglichst bodengleich ist und die Duschkabine keine klassische Tür hat. Das bedeutet, Sie können einfach in den Duschbereich hineinspazieren und mit dem Duschen beginnen.
- Das offene Design hat jedoch einen etwas höheren Platzbedarf, weil sich beim Duschen Spritzwasser im Bad verteilen kann. Beim Duschplatz sind mindestens 90 x 90 cm empfehlenswert, damit das Spritzwasser nicht weit in den Raum fällt.
- Bei ausreichend Platz im Badezimmer sind luxuriöse Größen mit bis zu 120 cm möglich. Für barrierefreie bzw. seniorengerechte Duschen ist das ohnehin Pflicht. Bei der Nutzung von Rollstühlen sind sogar mindestens 150 x 150 cm vorgeschrieben.
- Für Böden und Duschabtrennungen sind mehrere Optionen möglich: Duschwannen, Fliesenböden und alternative Materialien wie Naturstein, Beton Ciré sowie Kalk- & Marmorputz werden zunehmend beliebter – sie alle bieten einzigartige Vorteile.
- Die Kosten richten sich zum einen nach der Größe, zum anderen nach den verwendeten Materialien & Armaturen. 1.000 bis 2.000 Euro sind ein grober Einstiegswert, wobei es je nach Ausführung nach oben hin keine Grenzen gibt.
Warum gilt eine Walk-in-Dusche als praktisch und modern?
Wie in der Einleitung bereits kurz erwähnt, bietet eine begehbare Dusche zahlreiche Vorteile im Alltag. Das spiegelt sich auch in den Trends im Badezimmer wider: So gilt derzeit laut einer VDI-Studie eine bodengleiche Dusche als besonders beliebt – und die Walk-in-Dusche ist davon die beste Ausführung.
Das sind einige der wichtigsten Gründe für den Umbau:
Moderne Optik: Eine schicke Dusche gilt heute als zentrales Highlight im Bad. Walk-in-Duschen überzeugen dabei durch Eleganz, Minimalismus und viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Maximaler Komfort: Die offene Duschkabine trägt zu einem komfortablen Duscherlebnis bei, da man einfach hinein- und hinausspazieren kann, ohne Türen bedienen zu müssen.
Einfache Reinigung: Abgesehen von der Duschwand gibt es meistens nur eine einzige Duschabtrennung aus Glas. Das gestaltet die Reinigung besonders einfach.
Weniger Wartung: Duschtüren können in kleinen Räumen zwar praktisch sein, doch sie erfordern mehr Wartung. In der Walk-in-Dusche gibt es keine Scharniere, die rosten oder brechen.
Mehr Barrierefreiheit: Mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden barrierefreie Duschen immer wichtiger – eine begehbare Dusche ist die perfekte Grundlage.
Höhere Sicherheit: Dank bodengleichem Einbau ist es unmöglich, zu stolpern oder sich den Fuß zu stoßen (die Badewanne zum Duschen ist hingegen ein erhebliches Sicherheitsrisiko!).
Weitere Beispiele für moderne Badezimmer mit schicker Walk-in-Dusche:



Größe & Platzbedarf einer typischen begehbaren Dusche
Das typische Bad ist mit der Zeit immer größer geworden, was sich auch in einer zunehmend größeren Dusche wiederfindet. Wenn Sie heute eine Komplettbadsanierung planen, sollten Sie auf eine Mindestgröße von 90 x 90 cm setzen. Weitere Faktoren sind aber ebenfalls zu berücksichtigen – in den nächsten Abschnitten gehen wir darauf ein.
Empfohlene Mindestgröße
Eine Walk-in-Dusche bietet erst ab einer bestimmten Mindestgröße alle Vorzüge. Grundsätzlich sind mindestens 90 x 90 cm Platz empfehlenswert, doch für Familien kann es durchaus ein etwas größerer Duschbereich sein. Das stellt zusätzlichen Raum bereit, um beispielsweise Kleinkinder zu betreuen oder den Familienhund in der Dusche problemlos zu waschen.
Single-Haushalt | Familienbad | Barrierefreies Bad | Rollstuhlgerechtes Bad | |
Empfohlene Mindestgröße | 90 x 90 cm | 90 x 120 cm | 120 x 120 cm | 150 x 150 cm |
Ein Mehrgenerationenhaushalt mit Senioren kann hingegen von einem barrierefreien Bad profitieren, das mindestens 120 x 120 cm aufweisen sollte. Damit bietet es genug Platz, um älteren Menschen bei der Körperhygiene zu helfen oder einen Duschhocker platzieren zu können. Rollstuhlgerechte Duschen müssen nach der entsprechenden DIN-Norm 18040-2 mindestens 150 x 150 cm groß sein.
Ebenfalls wichtig: Eine begehbare Dusche mit zwei Zugängen (oder als freistehende Variante) sollte grundsätzlich etwas größer/länger sein, um Spritzwasser zu minimieren – dazu mehr in den nächsten Abschnitten.


Zugang und Eingangsbreite
Selbst beim Zugang zur Walk-in-Dusche gibt es mehrere Optionen: einseitig, zweiseitig oder komplett offenstehend. Je nach verfügbarem Raum und den persönlichen Anforderungen gibt es Vor- und Nachteile, die Sie bei jeder Option berücksichtigen sollten.
Einseitig offen: Es gibt nur einen einzigen Zugang – das ist die Standardvariante der begehbaren Dusche. Diese Umsetzung benötigt am wenigsten Platz und es gibt nur einen Spritzwasserbereich.
Zweiseitig offen: In diesem Fall hat die Walk-in-Dusche einen Durchgang auf beiden Seiten. Das erfordert mehr Raum, kann aber besonders praktisch sein (z. B. für Rollstuhlfahrer).
Komplett offen: Die Dusche steht komplett frei im Raum, ganz ohne Duschkabine. Mit Hinblick auf Barrierefreiheit ist das optimal, aber der Platzbedarf ist entsprechend hoch.
Bei der Eingangsbreite gilt: Sie sollte mindestens 80 cm betragen, in barrierefreien Bädern können und sollten es sogar noch mehr sein. Das ist speziell bei teilweise umschließenden Duschkabinen mit mehreren Wänden entsprechend einzuplanen – nehmen Sie entsprechend Maß.
Vorsicht: Mit mehreren breiten Eingängen kann es in der Walk-in-Dusche zu einer unangenehmen Zugluft kommen. Ein gut isoliertes Bad mit starker und effizienter Heizung lässt dieses Problem jedoch gar nicht erst entstehen, da es zu jeder Zeit wohlig warm bleibt.



Spritzwasserbereich
Da zumindest eine Seite bei der Walk-in-Dusche unverschlossen ist, wird es zwangsläufig zu Spritzwasser außerhalb des Duschbereichs kommen. Wie weit das Spritzwasser in den Raum fällt, hängt wiederum von mehreren Faktoren ab, allen voran dem persönlichen Duschverhalten und dem Wasserdruck in der Dusche. Ein größerer Duschbereich kann also von Vorteil sein.
So kann es beispielsweise in einer Dusche mit 90 x 90 cm einen hinteren Spritzwasserbereich geben, während bei zwei offenen Seiten gleich zwei Bereiche zu berücksichtigen sind.
Die folgenden Beispiele dienen als praktische Visualisierung:


Tipp: Winkeln Sie den Duschkopf möglichst vertikal an und reduzieren Sie den Wasserdruck, um unerwünschtes Spritzwasser zu reduzieren. Wägen Sie dabei die eigenen Vorlieben ab, denn viele Menschen bevorzugen einen kräftigen Wasserdruck beim Duschen.
Walk-in-Duschen mit verschiedenen Böden
Ein weiterer wichtiger Aspekt einer modernen und komfortablen Walk-in-Dusche ist die Wahl des Duschbodens. Sie haben heute mehrere Möglichkeiten: Duschwanne, Fliesenboden oder alternatives Material. Speziell die letzte Option wird im modernen Badezimmer zunehmend beliebter.
Duschwanne bzw. Duschtasse

Eine praktische Duschwanne gehört zu den klassischen Varianten im Badezimmer. Sie wird an einem Stück geliefert und eingebaut, was die Installation vergleichsweise günstig macht. Zudem überzeugen Duschwannen mit einfacher Pflege und günstiger Wartung (bzw. Austausch im Schadensfall). Sie sind zwar in mehreren Farben erhältlich, bei der Gestaltung gibt es aber dennoch Grenzen.
Vorteile | Nachteile |
– Robust und langlebig – Leicht zu reinigen – Einfacher Austausch möglich – Günstige Modelle verfügbar | – Keine einheitliche Optik – Wenig Designmöglichkeiten |
Klassischer Fliesenboden

Fliesen sind im Badezimmer seit Jahrzehnten eine bewährte Option und lassen sich auch problemlos als Boden bzw. Wände in der Walk-in-Dusche nutzen. Das garantiert eine einheitliche Optik und bietet noch einen weiteren unschlagbaren Vorteil: Eine individuelle Verlegung nach Maß (bspw. bei nicht-eckigen Duschen). Die Reinigung erfordert aber aufgrund der Fugen deutlich mehr Aufwand.
Vorteile | Nachteile |
– Grenzenlose Auswahl – Individuelle Verlegung nach Maß – Einheitliche Optik möglich – Hohe Rutschfestigkeit | – Aufwendige Installation – Schwierig zu reinigen |
Alternatives Material

Es gibt heute einen starken Trend zur fugenlosen Dusche, weil alternative Materialien einzigartige Vorteile bieten können. Angefangen beim außergewöhnlichen Design hin zu höherer Langlebigkeit und einfacher Reinigung. Besonders beliebt sind Naturstein, Beton Ciré oder sowie Kalk- & Marmorputz. Einige Varianten kosten aber ein Vielfaches einer einfachen Duschwanne.
Vorteile | Nachteile |
– Modernes Design – Einheitliche Optik möglich – Höchste Langlebigkeit – Robust und hygienisch | – Teuerste Option – Nachbehandlungen notwendig |
Kosten einer Walk-in-Dusche
Bei den Kosten spielen viele Faktoren eine Rolle: Größe und Maße, Wahl von Duschboden und Duschkabine sowie Armaturen. Grundsätzlich unterscheidet sich jedoch der Preis nicht von einer üblichen bodenebenen Dusche. Aufgrund der einfacheren Duschkabine ohne Tür und Scharniere können die Kosten sogar darunter liegen.
Nachfolgend zwei Beispiele für eine günstige und eine luxuriöse Walk-in-Dusche:
Günstige Ausführung | Luxuriöse Ausführung | |
Boden | 90 x 90 cm Duschwanne | 120 x 120 Natursteinboden |
Wände | Günstige Fliesen | Edler Marmor |
Duschkabine | Plexi- oder Acrylglas | Hochwertiges Sicherheitsglas |
Armaturen | Standard-Armaturen | Designer-Armaturen |
Preis inkl. Installation | 1.000 – 2.000 Euro | 3.000 – 5.000 Euro |
Ein Umbau kann noch etwas teurer sein, da bestehende Elemente zuvor entfernt werden müssen, ob alte Dusche oder Badewanne. Lassen Sie sich also immer einen transparenten Kostenvoranschlag (inkl. MwSt.) geben und vorab ausgiebig zu allen offenen Fragen beraten, damit nicht die falschen Produkte in Ihrem Warenkorb landen.
Sind Sie an weiteren Kostenbeispielen interessiert? Dann lesen Sie unseren ausführlichen Artikel zu den Kosten einer Badsanierung. Informieren Sie sich auch zu Ihren Möglichkeiten, die Sanierungskosten steuerlich abzusetzen.
Badezimmer Raumkonfigurator
Häufig gestellte Fragen
Für eine komfortable Nutzung und zur Minimierung von Spritzwasser außerhalb des Duschbereichs sind zumindest 90 x 90 cm empfehlenswert. Für Familien mit Kindern und Haustieren sowie in barrierefreien Bädern sind größere Dimensionen ebenfalls möglich.
Aus Gründen der Barrierefreiheit sollten es mindestens 80 cm sein. Bei seitlichen Eingängen und bei umschließenden Duschkabinen sollten Sie diesem Standardmaß folgen. Für Senioren mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer sind noch breitere Eingänge immer von Vorteil.
Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Positionierung des Duschkopfes, persönliches Duschverhalten und Wasserdruck. Bei kleineren Duschräumen von 90 x 90 cm sollten Sie mit 20 bis 40 cm Spritzwasser außerhalb des Duschbereichs rechnen.
Die Kosten hängen von der Ausführung ab: Kleinere Duschen mit einfacher Duschwanne und günstigen Materialien gibt es inklusive professionellem Einbau bereits ab 1.000 bis 2.000 Euro. Luxuriöse Walk-in-Duschen können hingegen weitaus mehr kosten.
Eine begehbare oder ebenerdige Dusche lässt sich natürlich auch nachträglich einbauen. Im Rahmen einer Komplettbadsanierung ist das meistens am einfachsten, da üblicherweise je nach Ausgangslage viele Elemente zuvor entfernt werden müssen.
Eine begehbare Dusche mit den richtigen Maßen bietet maximalen Komfort und sieht schick aus
Walk-in-Duschen liegen derzeit voll im Trend und werden noch lange über das Jahr 2025 hinaus eine der beliebtesten Ausführungen bleiben. Doch der Platzbedarf ist aufgrund des Spritzwassers ein wenig höher: In kleineren Bädern sind 90 x 90 cm empfehlenswert. In größeren Familienbädern und im barrierefreien Badezimmer können es ruhig 90 x 120 cm, 120 x 120 cm oder noch mehr sein.
Wenn Sie den passenden Boden und eine schicke Glaswand dazu wählen, können Sie in Ihrem Badezimmer ein optisches Highlight schaffen. Haben Sie noch weitere Fragen oder suchen Sie nach einem starken Partner für Ihre Badsanierung?
Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:
oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!