Bad renovieren ohne Fliesen – stilvolle Lösungen für jeden Geschmack

Ein Bad ohne Fliesen geht nicht? Geht doch! In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen großartige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Badezimmer auf moderne Weise gestalten können. Dabei gibt es heute viele gute Gründe, auf die klassische Fliese zu verzichten: moderner Look, einfache Reinigung und lange Lebensdauer. Aber es gilt beim Bad renovieren ohne Fliesen auch wichtige Punkte zu beachten.

Badsanierung

zert logo
ssl icon 18
europa
oekostrom deutschland logo
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne Alternativen: Es gibt viele attraktive Alternativen zu Boden- und Wandfliesen wie Naturstein, Beton Ciré, Sichtestrich, Vinyl, Kalk- & Marmorputz, Feuchtraumtapeten und sogar Holz, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
  • Viele Vorteile: Ein Badezimmer ohne Fliesen kann mit einigen Vorteilen überzeugen. Es besticht durch einen modernen Look, erfordert meistens weniger Reinigungsaufwand, hat eine längere Lebensdauer und kann zur optischen Vergrößerung des Raums beitragen.
  • Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Ob Boden, Wand, Dusche, Badewanne oder Waschtisch – es gibt für jeden Bereich die passende Fliesen-Alternative. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren und wählen Sie ein schickes und robustes Material.
  • Große Kostenspanne: Materialien wie Vinyl können sogar günstiger und einfacher zu installieren sein, was Kosten bei der Badsanierung spart. Hochwertige Oberflächen wie Marmor sind hingegen eher teuer, versprühen dafür aber einen Hauch von Luxus.

Warum waren Fliesen lange Zeit der Standard im Bad?

Fliesen gehören im klassischen Bad für gewöhnlich zur Standardausstattung. Meist aus Keramik mit spezieller Beschichtung sind sie pflegeleicht, schützen den Untergrund vor Wasser und sind in unendlich vielen Varianten für jeden Geschmack und Badstil erhältlich. Egal ob im Duschbereich, auf dem Boden oder an den Wänden – sie sind grundsätzlich hervorragend fürs Bad geeignet.

Doch es gab in den vergangenen Jahren dennoch einen starken Trend hin zum fliesen- bzw. fugenlosen Badezimmer. Durchgängige Oberflächen und schicke Wandverkleidungen lösen altmodische Keramikfliesen zunehmend ab. Nachfolgend ein anschauliches Beispiel, um den Umbau eines Badezimmers von Fliesen hin zu modernen Alternativen besser darzustellen.

Bad mit alten Fliesen
Heute eine Designsünde: Bunte Fliesen im Stil der 80er-Jahre
Bad mit Wandpaneelen aus Naturstein
Modern und einladend: Wandpaneele aus Naturstein und Holz

Bad renovieren ohne Fliesen – was spricht dafür?

Moderner Look: Einer der wichtigsten Aspekte ist die besondere Optik, die Sie Ihrem Badezimmer dadurch verleihen können. Dank der durchgängigen Oberflächen wird jede Wand zum Hingucker, ohne Abstriche bei der Wasserfestigkeit machen zu müssen.

Weniger Reinigungsaufwand: Ein Badezimmer ohne Fliesen reduziert den Putzaufwand, da keine Fugen gereinigt werden müssen, die oft anfällig für Schmutz und Verfärbungen sind. Schimmel im Bad hat dadurch ebenfalls kaum noch eine Chance.

Lange Lebensdauer: Robuste Materialien wie Naturstein oder Sichtestrich überzeugen mit einer langen Lebensdauer. Kleine Schläge und Stöße machen der Oberfläche meistens nichts aus, während eine Fliese schnell brechen oder splittern kann.

Optische Raumvergrößerung: Fliesenlose und fugenfreie Oberflächen lassen das Badezimmer größer und ruhiger wirken, was besonders in kleinen Räumen vorteilhaft ist. Unser Tipp: Kombinieren Sie das mit einer stimmigen Lichtzonenbeleuchtung.

Aber Vorsicht: Je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, müssen Sie mit etwas höheren Sanierungskosten und Nachbehandlungen rechnen, zumeist alle zwei bis drei Jahre. Berücksichtigen Sie diesen Aspekt bei Ihrer Entscheidung und den Gesamtkosten – dazu später mehr.

Große Wandpaneele in grau
Modern: Große Wandpaneele in grau
Helles Badezimmer mit Marmorboden
Pflegeleicht: Polierter Marmorboden
Familienbad mit freistehender Badewanne
Robust: Sichtestrich hält lange

Überblick zu Materialien und ihren besonderen Eigenschaften

Naturstein

Marmor, Granit, Schiefer oder Travertin eignen sich hervorragend für das Badezimmer. Sie sind robust, langlebig und tragen zu einer natürlichen Atmosphäre bei. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel zu Naturstein-Ideen.

Naturstein

Beton Ciré

Beton Ciré oder Mikrozement lässt sich sogar auf bestehenden Fliesen oder Putz auftragen, ein Abschlagen ist also nicht unbedingt notwendig. Zudem sieht es schick aus und verleiht Ihrem Badezimmer einen industriellen Look.

Beton Ciré

Holz

Falls Sie eine natürliche Atmosphäre im Bad möchten, ist Holz die perfekte Wahl. Mit der richtigen Behandlung ist sogar der Einsatz nahe dem Spritzwasserbereich ohne Problem möglich. Achten Sie aber darauf, dass kein Wasser zu lange stehen bleibt.

Holz

Vinyl

Eine der günstigsten Alternativen zu Fliesen ist Vinyl. Die Installation ist relativ einfach und der Stoff schützt gut gegen Lärm. Ein weiterer Vorteil sind die vielen Motive: Von Holz bis Stein, Vinyl kann viele Stoffe optisch imitieren.

Vinyl

Sichtestrich

Estrich ist für gewöhnlich als Untergrund bekannt, doch bei richtiger Behandlung ist es auch eine exzellente Oberfläche. Das Material ist stoßfest und langlebig, zudem fördert es einen robusten und kompromisslosen Charakter im Bad.

Sichtestrich

Feuchtraumtapete

Obwohl Tapeten in deutschen Bädern eher selten vorkommen, sind sie beispielweise in den USA durchaus beliebt. Dank spezieller Behandlung halten sie der Feuchtigkeit gut stand. Zudem gibt es unglaublich viele kreative Motive zur Gestaltung.

Feuchtraumtapete

Weitere Beispiele und empfehlenswerte Materialien finden Sie in unseren Artikeln zum fugenlosen Bad & fugenlosen Duschen. Lassen Sie sich von unserem Ratgeber inspirieren und sammeln Sie weitere Ideen.

Die Alternative zu Fliesen im Badezimmer – Ideen & Inspirationen

Wenn Sie eine Alternative zu Fliesen im Bad suchen, haben Sie in den einzelnen Bereichen unterschiedliche Möglichkeiten. Wir möchten Ihnen hier einen Überblick über mögliche Verkleidungen für Dusche, Badewanne, Wände und Boden geben.

Böden

Ein klassischer Fliesenboden hat einige Vorteile, darunter hohe Wasser- und Rutschfestigkeit. Doch die Optik ist meistens altmodisch, zudem sind die Fugen und Zwischenräume schwierig zu reinigen. Mit einer durchgängigen Oberfläche verleihen Sie Ihrem Badezimmer nicht nur einen modernen Anstrich, sondern entfernen im Anschluss Schmutz und Staub deutlich einfacher.

Kleines Bad:

Schicker Holzfussboden
Schicker Holzfußboden

Luxusbad:

Edler Marmorboden
Edler Boden aus Marmor

Wände

Die Anforderungen an Wasserfestigkeit sind bei einer Wand etwas geringer, sofern sie nicht im Nassbereich liegen. Das gibt Ihnen weitere Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Badezimmers: Wandverkleidungen oder Wandpaneele werden immer beliebter. Holz verleiht eine gemütliche und natürliche Atmosphäre, Feuchtraumtapeten sorgen hingegen für mehr Individualität.

Kleines Bad:

Kleines Badezimmer mit Wandpaneelen
Große Wandpaneele statt kleiner Fliesen

Luxusbad:

Luxusbad mit Holzverkleidungen
Wandverkleidungen aus Holz

Dusche

Im Duschbereich ist die Feuchtigkeit mit am höchsten, was besondere Anforderungen an Materialien stellen kann. Das bedeutet aber nicht, dass es hier keine Alternativen zu Fliesen gibt. Ganz im Gegenteil – Naturstein, Beton Ciré sowie Kalk- & Marmorputz sind hervorragend geeignet. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Es gibt keine Fugen, die oft eine regelmäßige Renovierung erfordern.

Kleines Bad:

Kleines Bad mit Beton Ciré
Beton Ciré ist für die Dusche perfekt geeignet

Luxusbad:

Luxusbad mit Natursteindusche
Hochwertiger Naturstein in der Dusche

Waschtisch

Oft gibt es direkt am Waschtisch bzw. hinter dem Waschbecken eine kleine Wand aus Fliesen, um Spritzwasser und Feuchtigkeit aufzuhalten. Aber auch das ist heute nicht mehr Pflicht. Mit einer durchgängigen Oberfläche verleihen Sie dem Waschtisch ein modernes Design, zudem lässt sich dann beispielsweise Schmutz nach dem Zähneputzen viel einfacher entfernen.

Kleines Bad:

Schwarze Wandpaneele hinter dem Waschbecken
Schwarze Wandpaneele hinter dem Waschbecken

Luxusbad:

Rückwand ohne Fliesen
Modische Rückwand ohne Fliesen

Badewannenverkleidung

Sofern Sie sich keine freistehende Wanne wünschen, müssen Sie über eine entsprechende Verkleidung nachdenken. Klassische Fliesen aus Keramik bleiben zwar eine solide Wahl, doch sie sind auch ein wenig altmodisch. Probieren Sie stattdessen aufregende Materialien und Verkleidungen aus Stein, Holz oder Vinyl aus, um Ihrem Bad eine persönliche Note zu verleihen.

Kleines Bad:

Badewannenverkleidung in grau
Schicke Verkleidung in grau

Luxusbad:

Whirlpool-Badewanne mit Marmor
Whirlpool-Badewanne mit Marmor

Badezimmer Raumkonfigurator

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 9

Wie groß ist Ihr Badezimmer (qm)?

Geben Sie hier die ungefähre Größe (qm) des Badezimmers ein, welches sie sanieren wollen.

Ihr Badezimmer hat 7 qm

Weitere Tipps zum Einsatz alternativer Materialien

Achten Sie beim Boden auf hohe Rutschfestigkeit

Fliesen mögen zwar teilweise altmodisch wirken, doch sie bieten eine gute Rutschfestigkeit. Achten Sie beim Boden Ihrer Wahl darauf, dass es nicht zur Rutschgefahr kommt – lassen Sie die Oberfläche vom Profi behandeln und kaufen Sie bei Bedarf praktische und günstige Antirutschmatten für den Nassbereich. Dann stehen sie der klassischen Fliese in nichts mehr nach.

Antirutschmatte im Nassbereich
Antirutschmatte im Nassbereich

Informieren Sie sich zu notwendigen Nachbehandlungen

Einige Materialien wie Naturstein und Holz erfordern regelmäßige Nachbehandlungen, um ihre positiven und wasserabweisenden Eigenschaften aufrechterhalten zu können. Der Zeitraum hierfür liegt je nach Material meistens zwischen 2 und 3 Jahren. Sie können das von einem Profi übernehmen lassen oder sogar selbst übernehmen, sofern Sie über die Ausrüstung und das Know-how verfügen.

Holznachbehandlung
Manchmal sind Nachbehandlungen notwendig

Verwenden Sie die richtigen Reinigungsmittel

Auch hier müssen Sie sich vorab informieren, da die Entfernung von Schmutz und Staub nicht immer mit gewöhnlichen Reinigungsmitteln erledigt werden kann. Nutzen Sie bei empfindlichen Materialien milde, pH-neutrale Reinigungsmittel ohne Säure und vermeiden aggressives Scheuern. Die gute Nachricht: Meistens reicht ein einfaches Abwischen einer glatten Oberfläche.

Reinigungsmittel für das Badezimmer
Nicht alle Reinigungsmittel sind geeignet

Preisvergleich zwischen Fliesen und Alternative

Typische Anschaffungs- und Installationskosten durch einen Profi

Vinylab 60–80 € pro Quadratmeter
Holzab 80–100 € pro Quadratmeter
Fliesenab 80–100 € pro Quadratmeter
Beton Ciréab 120–180 € pro Quadratmeter
Marmorab 120–200 € pro Quadratmeter

Hinweis: Es kommen natürlich noch persönliche Faktoren hinzu, die eine Badsanierung günstiger oder teurer ausfallen lassen können. Zum einen gibt es innerhalb der Kategorien noch einmal eine große Spannbreite, zum anderen kann es Abweichungen bei lokalen Arbeitskosten und Anfahrtszeiten geben.

Lassen Sie sich also immer einen detaillierten Kostenvoranschlag geben, damit es keine bösen Überraschungen bei Ihrer Badsanierung gibt.

Langfristige Betrachtung unbedingt berücksichtigen

Das klassische Bad mit Fliesen kann anfällig für Schäden und Schimmel sein, der sich gerne in den Fugen und Zwischenräumen ansammelt. Deswegen ist es in diesem Fall ratsam, alle paar Jahre die Silikonfugen erneuern zu lassen. Große Wandpaneele oder durchgängige Oberflächen bieten hingegen gar keine oder nur wenig Angriffsfläche – zudem ist die Lebenszeit oftmals etwas höher.

Bad renovieren ohne Fliesen – heute mit mehr Möglichkeiten denn je

Ob Fußboden aus Sichtestrich, Wandverkleidungen aus Holz oder Duschbereich aus Marmor, Sie können Ihr Bad heute mit einer Vielzahl attraktiver Optionen stilvoll gestalten. Lassen Sie sich aber unbedingt von einem Profi zu Ihren Möglichkeiten beraten.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:

oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ewan Fleischmann - Badsanieren24 Mitarbeiter

Autor:

Ewan Fleischmann

Position:

Geschäftsführer und Experte für 3D-Badplanung

Badplanung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung Barrierefreies Bad

Badsanierung Förderung: Staatliche Zuschüsse und Fördermittel für Ihr Bad

Das Wichtigste in Kürze Von einem „barrierefreien Bad“ spricht man, wenn ein Bad alters- oder sogar behindertengerecht gestaltet ist – beispielweise mit einem stufenlosen Zugang sowie ausreichend Platz für die Mobilität. Damit soll Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglicht werden.  KfW-geförderte Maßnahmen zur Badsanierung Die KfW fördert bei…

Dieses Foto einbetten

Kopieren Sie diesen Code, um dieses Foto auf Ihrer Webseite einzubetten:

Großes Bild (500 Pixel):

Kleines Bild (320 Pixel):

Dieses Bild wird Ihnen zur Verfügung gestellt und unterliegt den Nutzungsbedingungen von Badsanieren24. Das Verwenden von Bildern ist nur mittels des Codes zur Einbettung erlaubt.