Toiletten-Arten: Die besten WC-Modelle für mehr Komfort

Eine moderne und schicke Toilette (WC) im Bad hat nicht nur optische Vorteile, sondern kann noch mit vielen weiteren Vorzügen überzeugen. Die neuesten Toiletten-Arten schweben über dem Boden, sind einfach zu reinigen und verfügen über praktische Zusatzfunktionen wie Absenkautomatik und Intimdusche. Doch eine Entscheidung kann bei der großen Auswahl selbst erfahrenen Profis nicht ganz leicht fallen. Deswegen stellen wir in diesem Ratgeber alle wichtigen WC-Typen, Begriffe sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle vor. Dadurch haben Sie einen perfekten Überblick zu Ihren Möglichkeiten.

Badsanierung

zert logo
ssl icon 18
europa
oekostrom deutschland logo
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das Wichtigste in Kürze

  • Stand- oder Hänge-WC: Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen einem klassischen Stand-WC, das auf dem Boden steht und einem Hänge-WC, das an der Wand montiert wird. Hänge- oder Wand-WCs gelten als modern, sind aber etwas aufwendiger zu installieren.
  • Tiefspüler oder Flachspüler: Bei einer Toilette mit Flachspüler bleiben die Exkremente auf einer Zwischenstufe oder einem Plateau im Freien liegen. Da das mit unangenehmer Geruchsbildung einhergeht, findet man heute praktisch nur noch Tiefspüler-WCs.
  • Mit oder ohne Spülrand: Das klassische WC hat einen umfassenden Spülrand, der Wasser von allen Seiten über einen Hohlraum hineinführt. Spülrandlose WCs verzichten auf den Hohlraum und sind dadurch hygienischer, einfacher zu reinigen und sparsamer.
  • Absenkautomatik und Intimdusche: Weitere nützliche Zusatzfunktionen einer modernen Toilette sind eine Absenkautomatik und Intimdusche. Erstere sorgt für ein sanftes Absenken von Deckel und Klobrille, ein Dusch-WC unterstützt Sie hingegen bei der Intimhygiene.
  • Raumspar-Toilette im kleinen Bad: Ein typisches WC hat eine Tiefe bzw. Länge von circa 52 bis 56 cm. Für kleine Badezimmer oder Gäste-WCs bietet sich hingegen ein kompaktes Modell an. Verkürzte Toiletten kommen auf eine Länge von weniger als 50 cm.

Was für Arten von Toiletten gibt es?

Beim Kauf einer neuen Toilette müssen Sie heute einige wichtige Entscheidungen treffen. Deswegen erklären wir Ihnen zunächst die Grundlagen zu den verschiedenen WC-Arten.

Stand-WC oder Hänge-WC?

In vielen Haushalten hat inzwischen ein modernes Hänge- oder Wand-WC das alte Stand-WC abgelöst. Zum einen sehen hängende Wand-WCs einfach schicker aus, zum anderen überzeugen Sie durch mehr Flexibilität beim Einbau und verstellen nicht den Raum. So lässt sich die WC-Höhe frei bestimmen, was für höhere Installationen und barrierefreie Toiletten besonders wichtig sein kann.

Auf der anderen Seite gibt es ein paar kleinere Nachteile: Ein Wand-WC ist etwas teurer und schwieriger zu installieren. Zudem wird der Spülkasten in der Wand eingebaut, was im Falle einer Wartung kleinere Zusatzaufwände erzeugt. Grundsätzlich empfehlen wir heute immer zunächst ein Wand-WC, da es moderner aussieht, den Raum besser nutzt und die Höhe bei Bedarf verstellbar ist.

==> Unsere Empfehlung lautet: modernes Wand-WC!

Vorteile

Moderne Optik für ein offenes Badezimmer-Design

Höhe der Toilette lässt sich frei bestimmen und bei Bedarf anpassen

Nimmt weniger Platz weg und macht die Reinigung des Bodens einfacher

Nachteile

Höhere Kosten und aufwendigere Installation

Wandspülkasten ist schwieriger zu erreichen

Klassisches Stand-WC in Marmorbadezimmer
Altbacken: Klassisches Stand-WC verstellt den Raum
Modernes Wand-WC in Luxusbadezimmer
Empfehlung: Hängendes Wand-WC sieht modern aus

Tiefspüler- oder Flachspüler-WC?

Eine weitere wichtige Entscheidung beim Toilettenkauf: Flach- oder Tiefspüler? Erstere waren vor einigen Jahrzehnten relativ weit verbreitet. Sie verfügen über eine Zwischenstufe bzw. ein Plateau, auf dem die Exkremente bis zur Spülung offen liegen bleiben. Das galt früher als gängiges Mittel, um den eigenen Stuhlgang zu überprüfen und Proben entnehmen zu können.

Aufgrund der unschönen Ästhetik und der Geruchsbildung findet man heute hingegen fast nur noch Toiletten als Tiefspüler. Zudem sind diese Modelle einfacher zu reinigen und benötigen weniger Wasser zum Spülen. Wenn Sie heute eine Badsanierung planen und über einen alten Flachspüler verfügen, sollten Sie diesen aus den genannten Gründen als Allererstes ersetzen.

==> Unsere Empfehlung lautet: geruchsarme Tiefspüler-Toilette!

Vorteile

Minimale Geruchsentwicklung

Geringerer Wasserverbrauch beim Spülen

Leichter zu reinigen

Nachteile

Keine einfache Möglichkeit zur Stuhlentnahme

Flachspüler-WC mit WC-Bürste
Starke Geruchsbildung: Flachspüler mit Zwischenstufe
Tiefspüler Toilette
Empfehlung: Effiziente Tiefspüler-Toilette ohne Geruch

Klassischer Spülrand oder das spülrandlose WC?

Es gibt derzeit einen klaren Trend zu spülrandlosen WCs, weil diese mit besserer Hygiene, weniger Verbrauch und einfacher Reinigung überzeugen. Hierfür muss zunächst einmal der wichtige Unterschied klar werden. Ein Spülrand ist genauer gesagt ein umfassender Hohlraum unter dem Keramikrand, um das Wasser von allen Seiten hinein spülen zu können.

Doch das hat einige Nachteile: Der Hohlraum ist schwierig zu reinigen, Bakterien sammeln sich dort gerne an und Toiletten mit Spülrand haben einen höheren Verbrauch. Ein spülrandloses WC spült hingegen nur von der Rückseite ein und verteilt das Wasser dann im gesamten Becken. Entsprechende Modelle kosten in der Anschaffung etwas mehr, reduzieren aber die laufenden Kosten.

==> Unsere Empfehlung lautet: pflegeleichtes & spülrandloses WC!

Vorteile

Leichter zu reinigen

Kein Hohlraum für Schmutz, Bakterien und Kalkablagerungen

Niedrigere laufende Kosten für Wasser & Reinigungsmittel

Nachteile

In der Anschaffung 10 bis 30 Prozent teurer

WC mit klassischem Spülrand
Ineffizient: Ein klassischer Spülrand benötigt viel Wasser
Person reinigt spülrandlose Toilette
Empfehlung: Spülrandlose Toiletten sind effizient & pflegeleicht

Weiterer Komfort: Absenkautomatik und Intimdusche?

Während es sich bei allen zuvor genannten Toilettenarten um entweder/oder Entscheidungen handelte, sind Zusatzfunktionen wie Absenkautomatik und Intimdusche vollkommen optional. Für einige Haushalte können sie aber ausgesprochen sinnvoll sein.

Absenkautomatik: Unvorsichtiges Herunterklappen von WC-Deckel oder Klobrille verursacht nicht nur Lärm, sondern kann sogar die Keramik beschädigen. Eine Absenkautomatik garantiert hingegen ein sanftes und leises Absenken – ideal für Haushalte mit Kindern & Senioren.

Intimdusche: Ein Dusch-WC mit eingebautem Wasserstrahl und Föhn sorgt für eine schonende, hygienische und umweltfreundliche Reinigung – das spart viel Toilettenpapier. Es gibt WC-Arten mit eingebauter Intimdusche und spezielle WC-Deckel zum nachträglichen Einbau.

Einen WC-Deckel mit Absenkautomatik gibt es ab 20 bis 30 Euro. Eine Toilette mit eingebauter Intimdusche ist hingegen nicht ganz so günstig, Einstiegsmodelle kosten bereits 500 bis 1.000 Euro. Ein WC-Deckel mit Duschfunktion kostet ebenfalls mindestens 150 bis 300 Euro.

Person schliesst Toilettendeckel
Eine Absenkautomatik schließt auf sanfte Weise den Deckel
Toilette mit eingebauter Intimdusche
Dusch-WC reinigt auf Knopfdruck den Intimbereich

Raumspar-Toilette: Perfekte Lösung für Minibäder und Gäste-WCs

Im kleinen Minibad oder Gäste-WC ist der Platz besonders knapp. Kommt es im Bad tatsächlich auf jeden Zentimeter an, ist ein raumsparendes Kompakt-WC eine ideale Option. Selbst durchschnittliche große Menschen haben in der Regel ein komfortables Erlebnis. Prüfen Sie aber zuvor unbedingt alle notwendigen Maße und lassen Sie bei Bedarf einen professionellen Grundriss erstellen.

Ein Raumspar-WC bietet hohen Komfort auf kleiner Fläche:

Übliche WC-MaßeRaumspar-WC-Maße
Breite~ 36 cm~ 36 cm
Höhe30 – 40 cm30 – 40 cm
Tiefe52 – 56 cm45 – 50 cm

Die Platzersparnis ergibt sich also aufgrund der niedrigeren Tiefe (bzw. Länge) von Raumspar-Toiletten. Dadurch passen sie oft besser in kleine Schlauchbäder mit wenig Raum gegenüber.

Verkürzte Toilette auf engem Raum
Verkürzte Toilette auf engem Raum
Raumspar-WC mit Duschkabine gegenüber
Raumspar-WC mit Duschkabine gegenüber

Barrierefreie Toilette: Besondere Anforderungen beachten

Sollten Sie hingegen ein barrierefreies Bad benötigen, müssen Sie weitere Voraussetzungen berücksichtigen. Besonders wichtig ist hierbei der weitaus größere Raumbedarf, vor allem, wenn die Toilette rollstuhlgerecht sein soll. Weitere Anforderungen sind ein höherer WC-Einbau bei 46 bis 48 cm sowie Stütz- und Haltegriffe zum sicheren Hinsetzen und Aufstehen.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel zum behindertengerechten WC:

Alle Maße für ein behindertengerechtes WC
Alle Maße für ein behindertengerechtes WC
Modernes behindertengerechtes WC
Anschauliches Beispiel aus der Realität

Alle WC-Modelle im Überblick & Empfehlungen

Hier sind noch einmal alle wichtigen Entscheidungen kurz zusammengefasst. Als Badezimmer-Profis möchten wir Ihnen auch gleich konkrete Empfehlungen mitgeben, damit Sie bei Ihrer nächsten Badsanierung nur moderne WC-Modelle in Erwägung ziehen.

Toilettenarten & Empfehlungen

Installation

Spülung

Spülrand

Kosten

Stand-WC

Flachspüler

Mit Spülrand

ab 150 – 200 Euro, höhere laufende Kosten

Wand-WC

Tiefspüler

Spülrandlos

ab 200 – 250 Euro, niedrigere laufende Kosten

Ihre Vorteile

Modernes Design und flexible WC-Höhe

Geruchsarm, leicht zu reinigen und sparsam

Hygienisch, leicht zu reinigen und sparsam

Langfristige Kostenersparnis und höherer Umweltschutz

Weitere Empfehlungen: Greifen Sie zu einem WC-Deckel mit Absenkautomatik, insbesondere im Haushalt mit Kindern. Eine Intimdusche kann als Bidet-Ersatz ebenfalls sehr sinnvoll sein und beispielsweise Senioren bei der Pflege unterstützen, die Kosten sind aber nicht zu vernachlässigen.

Selbstreinigende Toilette: Einer der Top-Trends im Jahr 2025 ist die selbstreinigende Toilette. Sie kann sich dank leistungsstarker Düsen auf Knopfdruck selbst reinigen und desinfizieren. Öffentliche WCs setzen vermehrt darauf, doch auch Privathaushalte können profitieren.

Beheizter WC-Sitz: Zur kalten Jahreszeit kann es manchmal ganz schön unangenehm sein, sich auf die kalte Klobrille zu setzen. Ein beheizter WC-Sitz schafft Abhilfe bei minimalem Stromverbrauch – die zusätzlichen Stromkosten bewegen sich bei wenigen Euro im Monat.

Smarte Automatisierung: Berührungslose Armaturen oder Toiletten mit Sensoren minimieren Kontaktpunkte und spülen von allein. Das ist oftmals nicht nur effizienter, sondern hilft auch dabei, Viren und Bakterien in Schach zu halten (nicht nur auf öffentlichen Toiletten).

Moderne Wassersparsysteme: In Ländern wie Japan sind clevere Wassersparsysteme bereits Alltag. Man findet dort eine besondere Toilettenart: ein WC mit kleinem Handwaschbecken. Das Wasser zum Händewaschen fließt dann direkt wieder in den Spülkasten.

Smartes WC mit Goldverzierung
Smarte WCs werden in Zukunft den Alltag erleichtern
Japanische Toilette mit Handwaschbecken
Japanische Toilette mit Handwaschbecken spart Wasser

Badezimmer Raumkonfigurator

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 9

Wie groß ist Ihr Badezimmer (qm)?

Geben Sie hier die ungefähre Größe (qm) des Badezimmers ein, welches sie sanieren wollen.

Ihr Badezimmer hat 7 qm

Treffen Sie bei Ihrer Toiletten-Wahl die richtige Entscheidung

Eine moderne, schicke und effiziente Toilette muss heutzutage nicht mehr teuer sein. Sie erhalten ein spülrandloses Wand-Modell bereits ab 200 bis 250 Euro – der kleine Aufpreis spielt sich dank niedrigerem Verbrauch über die Jahre problemlos wieder rein. Mit einer zusätzlichen Absenkautomatik sowie einer Intimdusche können Sie den Komfort im Badezimmer noch weiter erhöhen.

Haben Sie noch weitere Fragen zu den verschiedenen Arten und Formen von Toiletten, oder suchen Sie nach dem perfekten Modell für Ihre professionelle Badsanierung?

Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:

oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ewan Fleischmann - Badsanieren24 Mitarbeiter

Autor:

Ewan Fleischmann

Position:

Geschäftsführer und Experte für 3D-Badplanung

Badplanung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung Barrierefreies Bad

Badsanierung Förderung: Staatliche Zuschüsse und Fördermittel für Ihr Bad

Das Wichtigste in Kürze Von einem „barrierefreien Bad“ spricht man, wenn ein Bad alters- oder sogar behindertengerecht gestaltet ist – beispielweise mit einem stufenlosen Zugang sowie ausreichend Platz für die Mobilität. Damit soll Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglicht werden.  KfW-geförderte Maßnahmen zur Badsanierung Die KfW fördert bei…

Dieses Foto einbetten

Kopieren Sie diesen Code, um dieses Foto auf Ihrer Webseite einzubetten:

Großes Bild (500 Pixel):

Kleines Bild (320 Pixel):

Dieses Bild wird Ihnen zur Verfügung gestellt und unterliegt den Nutzungsbedingungen von Badsanieren24. Das Verwenden von Bildern ist nur mittels des Codes zur Einbettung erlaubt.