Barrierefreie Dusche: DIN-Norm, Umbau & staatliche Förderungen

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden barrierefreie Duschen zum immer wichtigeren Entscheidungskriterium. Schließlich möchten sowohl Hausbesitzer als auch Mieter bis ins hohe Alter möglichst selbstständig bleiben. Die Norm DIN 18040-2 macht dabei klare Empfehlungen, an denen man sich gut orientieren kann. Doch bei der Gestaltung gibt es auch einige Freiheiten, um Design, Komfort und Barrierefreiheit zu maximieren. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel alles Wichtige zum Thema barrierefreie Dusche vor, angefangen bei der Badplanung hin zur Umsetzung und staatlichen Förderprogrammen. Sie können nämlich unabhängig von Ihrem eigenen Alter bereits heute einen attraktiven Zuschuss erhalten.

Badsanierung

zert logo
ssl icon 18
europa
oekostrom deutschland logo
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine barrierefreie Dusche ist für Senioren und Menschen mit Einschränkungen perfekt geeignet. Sie ist bodengleich und somit einfach zu betreten, verfügt über Haltegriffe, einen Klappstuhl und bietet ausreichend Platz für den Einsatz von Gehhilfen, Rollatoren oder Rollstühlen.
  • Die Norm DIN 18040-2 für barrierefreies Bauen liefert wichtige Planungsempfehlungen, wie eine barrierefreie Dusche idealerweise gestaltet sein sollte. Sie deckt aber das gesamte Badezimmer ab: Raumbedarf, Platzierung von Sanitäranlagen sowie den Duschbereich.
  • Wichtige Eckdaten für barrierefreie Duschen: Niedrige Einstiegskante von maximal 2 cm, aber idealerweise bodengleich. 120 x 120 cm Fläche für Seniorenduschen, 150 x 150 cm für Rollstuhlfahrer. Rutschfester Untergrund und Haltegriffe/Klappsitz (optional).
  • Sie können von staatlichen Zuschüssen und KfW-Krediten profitieren, um die Kosten für den Umbau besser zu stemmen. Die Förderprogramme der KfW-Bank lassen sich unabhängig von Ihrem eigenen Alter oder Ihrer Bedürftigkeit in Anspruch nehmen.

Wann gilt eine Dusche als barrierefrei oder rollstuhlgerecht?

Der Begriff der barrierefreien Dusche umfasst gleich mehrere Ausführungen, die je nach Bedarf leichte Unterschiede mit sich bringen. Meistens soll eine selbstständige Nutzung bei eingeschränkter Mobilität gewährleistet werden, doch auch andere Einschränkungen können eine Rolle spielen (bspw. schwache Sehkraft oder gar Blindheit, wobei das eher die Ausnahme ist).

Deswegen wird grundsätzlich zwischen drei Formen unterschieden:

Seniorengerechte Duschen oder sogenannte Seniorenduschen

Rollstuhlgerechte Duschen mit extra viel Platz zum Navigieren

Behindertengerechte Duschen für mehr Sicherheit und Visibilität

Welche genauen Anforderungen sich daraus ergeben, hängt immer vom speziellen Fall ab. Die DIN-Norm für barrierefreies Bauen gibt Privathaushalten lediglich Planungsempfehlung vor, um den Komfort in der Dusche zu maximieren – Sie haben also Spielraum bei der Gestaltung. Grundsätzlich gilt aber: mehr Platz, einfacher Zugang und Haltegriffe sowie Klappsitz oder Hocker sind essenziell.

Wichtig: Das Gesetz unterscheidet lediglich zwischen „barrierefrei“ und „rollstuhlgerecht“. Dabei hat zweiteres deutlich höhere Anforderungen an verfügbaren Raum und Nutzbarkeit. „Seniorengerecht“ ist hingegen nicht definiert und wird häufig mit „barrierefrei“ gleichgesetzt – dazu später mehr.

Beispielhafter Grundriss für barrierefreies Bad
Beispielhafter Grundriss eines rollstuhlgerechten Bads
Masse rollstuhlzugängliche Dusche
Barrierefreie bzw. seniorengerechte Dusche mit Klappsitz und Haltegriff

Planung & Umbau: Wie sieht eine barrierefreie Dusche aus?

Damit Senioren oder Menschen mit Behinderung problemlos zurechtkommen, muss eine Dusche zwingend über deutlich mehr Raum verfügen. Erst dann lassen sich Gehhilfen oder Rollstühle sowohl im barrierefreien Bad als auch in der Dusche möglichst selbstständig nutzen.

Alle Empfehlungen bzw. Planungsvorgaben für den Duschbereich als praktische Übersicht:

Übliche DuscheBarrierefreie DuscheRollstuhlgerechte Dusche
Raumab 80 x 80 cmmin. 120 x 120 cm, mit Rollator nutzbarmin. 150 x 150 cm, mit Rollstuhl nutzbar
Zugangkeine Vorgabemax. 2 cm Einstiegskante, idealerweise mit Gefällemax. 2 cm Einstiegskante, idealerweise mit Gefälle
Duschtürenkeine Vorgabemin. 80 cm breitmin. 90 cm breit
Bodenkeine VorgabeRutschhemmendRutschhemmend
Armaturenkeine VorgabeIdeal: Berührungslos und mit TemperaturbegrenzerZudem in einer Höhe von 85 cm im Sitzen erreichbar
Extraskeine VorgabeKlappsitz & Haltegriffe nachrüstbarKlappsitz & Haltegriffe nachrüstbar

Zur Erinnerung: „Senioren- und altersgerecht“ sind keine gesetzlich vorgegebenen Begriffe, werden im Alltag aber häufig genutzt. Orientieren Sie sich in diesem Fall also zumindest an den Empfehlungen einer barrierefreien Dusche, um einen komfortablen Duschbereich für Senioren zu schaffen.

Erweiterter Navigationsradius eines Rollstuhls im Bad
Erweiterter Navigationsradius eines Rollstuhls im Bad (bis zu 150 cm)

Raumempfehlung bei der Planung berücksichtigen

Bei vielen Aspekten ist der Umbau auch nachträglich möglich, den notwendigen Raum sollte man hingegen von Anfang an einplanen. Eine barrierefreie Dusche für Senioren sollte mindestens 120 x 120 cm groß sein, damit Gehhilfen und Rollatoren nutzbar sind. Rollstuhlgerechte Duschen müssen sogar über 150 x 150 cm verfügen, um den erweiterten Navigationsradius zu berücksichtigen.

Bodengleiche Duschwanne in barrierefreiem Bad
Bodengleiche Duschwanne in barrierefreiem Bad

Zugang zur Duschkabine mit niedriger Einstiegskante

Die DIN-Norm schreibt ebenfalls eine niedrige Einstiegskante von maximal 2 cm vor, idealerweise mit einem Gefälle bzw. einer Neigung, damit Menschen mit Rollatoren oder Rollstühlen den Übergang besser schaffen. Den höchsten Komfort erzielen Sie jedoch mit einer bodengleichen Dusche, ob mit Fliesenboden oder einer komplett in den Boden verbauten flachen Duschwanne.

Barrierefreies Badezimmer mit Walk-In-Dusche ohne Tür
Barrierefreies Badezimmer mit Walk-In-Dusche ohne Tür

Breite Duschtüren oder idealerweise Walk-in-Dusche

Bei den Türen im Bad gibt es ebenfalls Vorgaben: Sowohl die Eingangs- als auch die Duschtür müssen ausreichend breit sein. Für barrierefreie Seniorenbäder ist eine Breite von min. 80 cm notwendig, rollstuhlgerecht sind jedoch erst min. 90 cm. Noch besser sind aber sogenannte Walk-in-Duschen ohne Tür oder Kabine, in die man mit einem Rollator oder Rollstuhl einfach einfahren kann.

Antirutsch-Matten
Antirutsch-Matten sind eine guten Wahl bei rutschigem Duschboden

Rutschhemmender Bodenbelag oder Fliesen

Ein weiterer wichtiger Faktor ist ein rutschhemmender Bodenbelag, um Unfälle in der Dusche zu minimieren. Kleine Fliesen sind eine beliebte Wahl, da die Fugen bzw. Zwischenräume zur Rutschfestigkeit beitragen. Ein alternativer Duschboden oder eine Duschwanne sind aber ebenfalls geeignet, zur Not mit einer günstigen Antirutsch-Beschichtung oder -Matte.

Modernes Armaturen-System mit Temperatureinstellung
Modernes Armaturen-System mit Temperatureinstellung

Einfach zu bedienende Armaturen mit Temperaturbegrenzer

Zu heißes Wasser kann ebenfalls zu Unfällen beitragen, Verbrühungen sind eine ernste Gefahrenquelle. Deswegen sind einfach zu bedienende Armaturen bzw. Duschelemente, beispielsweise als Einhebelmischer oder gar berührungslos mit Temperaturbegrenzer ideal. Für Rollstuhlfahrer sollten sie außerdem in einer Höhe von 85 cm angebracht werden, um im Sitzen bedienbar zu sein.

Praktische Haltegriffe
Praktische Haltegriffe an der Seitenwand erleichtern die Nutzung

Klappsitz & Haltegriffe für mehr Sicherheit und Komfort

Zuletzt schreibt die DIN-Norm Möglichkeiten zum nachträglichen Einbau für Sitze und Haltegriffe vor. So muss eine barrierefreie Dusche über eine entsprechende Wandkonstruktion verfügen, die einen späteren Umbau vereinfacht. In einer rollstuhlgerechten Dusche gilt: Klappsitz mit ausreichend Platz und beidseitige Stützklappgriffe müssen nachträglich umsetzbar sein.

Kosten: Was kostet der Einbau einer barrierefreien Dusche?

Wie viel am Ende eine barrierefreie Dusche kostet, hängt wie immer von mehreren Faktoren ab: Gesamtfläche, Ausstattung, Modelle, Materialien und Extras bieten beim Umbau die nötige Vielfalt. Eine Dusche ohne Barrieren muss heutzutage nicht mehr altbacken und ungemütlich erscheinen.

Folgende Kostenbeispiele können als erster Indikator dienen:

3.000 bis 5.000 Euro für Einbau/Umbau zur bodengleichen Dusche

300 bis 500 Euro für neue Armaturen mit Temperaturbegrenzer (Thermostat)

200 bis 300 Euro für zusätzliche Stütz- und Haltegriffe im Duschbereich

100 bis 300 Euro für Zubehör wie Antirutschmatten und Duschhocker

Sollten weitere Ausstattungsmerkmale wie eine Badewanne mit Einstiegstür hinzukommen, kann das die Gesamtkosten natürlich weiter in die Höhe treiben. Ebenso kosten hochwertige Designer-Armaturen deutlich mehr als Standardprodukte aus dem Möbelhaus.

Lassen Sie sich deswegen unbedingt zu Ihren Anforderungen und Möglichkeiten beraten, um den besten Kompromiss finden zu können. Weitere typische Kostenbeispiele erhalten Sie in unserem ausführlichen Artikel zu den Kosten einer Badsanierung.

Badezimmer Raumkonfigurator

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 9

Wie groß ist Ihr Badezimmer (qm)?

Geben Sie hier die ungefähre Größe (qm) des Badezimmers ein, welches sie sanieren wollen.

Ihr Badezimmer hat 7 qm

Förderungen: Welche staatlichen Zuschüsse gibt es?

Glücklicherweise werden Sie bei den Kosten bzw. der Finanzierung nicht allein gelassen, es gibt nämlich attraktive Förderprogramme. Günstige KfW-Kredite und Zuschüsse sind dabei ganz ohne Voraussetzungen beantragbar, unabhängig vom eigenen Alter oder körperlichen Einschränkungen. Weitere Zuschüsse kann es je nach Bedarfslage von Kranken- oder Pflegekasse geben.

Wenn Sie sich an die DIN-Norm 18040-2 halten, können Sie folgende Förderungen erhalten:

Tabelle über Zuschüsse zur barrierefreien Badsanierung

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie in unserem ausführlichen Artikel zu den möglichen Förderungen einer Badsanierung.

Eine barrierefreie Dusche bietet im hohen Alter den maximalen Komfort

Menschen in Deutschland werden zunehmend älter – das schafft neue Herausforderungen im Badezimmer. Mit einer Dusche nach DIN-18040-2 erfüllen Sie schon heute die Voraussetzungen von Morgen. Senioren und Rollstuhlfahrer können dadurch deutlich länger selbstständig bleiben und eine optimale Körperhygiene gewährleisten.

Haben Sie noch weitere Fragen zu diesem wichtigen Thema oder suchen Sie nach einem starken Partner für Ihre anstehende Badsanierung? Wir helfen Ihnen beim Umsetzen aller DIN-Normen und beraten Sie zu Ihren Fördermöglichkeiten.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer:

oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ewan Fleischmann - Badsanieren24 Mitarbeiter

Autor:

Ewan Fleischmann

Position:

Geschäftsführer und Experte für 3D-Badplanung

Badsanierung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung Barrierefreies Bad

Badsanierung Förderung: Staatliche Zuschüsse und Fördermittel für Ihr Bad

Das Wichtigste in Kürze Von einem „barrierefreien Bad“ spricht man, wenn ein Bad alters- oder sogar behindertengerecht gestaltet ist – beispielweise mit einem stufenlosen Zugang sowie ausreichend Platz für die Mobilität. Damit soll Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglicht werden.  KfW-geförderte Maßnahmen zur Badsanierung Die KfW fördert bei…

Dieses Foto einbetten

Kopieren Sie diesen Code, um dieses Foto auf Ihrer Webseite einzubetten:

Großes Bild (500 Pixel):

Kleines Bild (320 Pixel):

Dieses Bild wird Ihnen zur Verfügung gestellt und unterliegt den Nutzungsbedingungen von Badsanieren24. Das Verwenden von Bildern ist nur mittels des Codes zur Einbettung erlaubt.